Links

Die Long-COVID-Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit
Für viele Menschen ist COVID-19 in den Hintergrund gerückt. Andere leiden aber noch immer an den Spätfolgen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Long COVID bleibt auch für Medizin und Wissenschaft sowie unsere Gesellschaft insgesamt herausfordernd.
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e. V. ist eine 2016 gegründete Organisation, die für die Rechte und Bedürfnisse von ME/CFS-Kranken eintritt. Dafür verbinden wir die wichtige Expertise von Erkrankten und Angehörigen mit der Expertise eines erfahrenen Ärztlichen Beirats.
Gesundheitsinformation.de soll helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärztinnen, Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Centrum der Charité. Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist davon abzugrenzen als eine eigenständige komplexe Erkrankung. Typischerweise kommt es bei ME/CFS nach einem Infekt zu schwerer Erschöpfung, die stets mit ausgeprägten körperlichen und kognitiven Symptomen einhergeht. Charakteristisch für ME/CFS ist die oft erst am Folgetag einer Anstrengung auftretende Verschlechterung, die sog. postexertionelle Fatigue oder Malaise, die tage- oder sogar wochenlang anhalten kann.

Die Kommentare sind geschlossen.